
willkommen zum studioblog von MASCHINENMUSIK.
hier wird über aktuelle veröffentlichungen, studiotools und anderes aus dem studio von MASCHINENMUSIK berichtet. hier wird es auch hintergrundinformationen zu einzelnen tracks, wie etwa verwendete geräte, tipps und tricks für das produzieren, u.a.m. geben.
MASCHINENMUSIK sind
borgmekanik cai777 jana
psaiclone polycontrol sekret steelcrush
sideprojects :
elektrokaos, the cheating musician, bit native dances.
Posts mit dem Label cai777 - releases werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label cai777 - releases werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 22. Juli 2011
Montag, 18. Juli 2011
MM125 cai777 stromton2011 set07 RequiemFürEineZahl
MM125 cai777 stromton2011 set07 RequiemFürEineZahl by maschinenmusik
nach langer Zeit mal wieder ein neues Album von CAI 777.
Die Bandbreite geht von Industrial über Dark Ambient bis Minmal Techno,
recorded und sequenced mit Ableton Live.
nach langer Zeit mal wieder ein neues Album von CAI 777.
Die Bandbreite geht von Industrial über Dark Ambient bis Minmal Techno,
recorded und sequenced mit Ableton Live.
Montag, 28. März 2011
Pure Data Step Sequencer mit TG 77 Synthesizer
hier gibt es ein kleines video, welches zeigt, wie der TG77 mit einem in Pure Data geschriebenen patch, welches aus 6 rhythmus stepsequenzern und 2 melodiesteppern besteht, klingt. Die ausgewählten sounds aus dem TG77 sind - mit ausnahme des dominanten melodieklanges (ab ca 2:14) - ausschliesslich selbst erstellte ( industrial-) klänge.
In dem video werden die einzelnen spuren erst angeschaltet und dann nach und nach gemutet und dann bei den melodiesequenzern die velocity eingestellt. leider hört man deutlich, dass Pure Data hier ein paar grafik- und timingprobleme hat. dies kommt u.a. von der aufnahme mit camtasia und der tatsache, dass die grafik von Pure Data recht ineffektiv ist. die sound- und bildqualität ist nicht sehr gut, aber zur demonstration reichts.
In dem video werden die einzelnen spuren erst angeschaltet und dann nach und nach gemutet und dann bei den melodiesequenzern die velocity eingestellt. leider hört man deutlich, dass Pure Data hier ein paar grafik- und timingprobleme hat. dies kommt u.a. von der aufnahme mit camtasia und der tatsache, dass die grafik von Pure Data recht ineffektiv ist. die sound- und bildqualität ist nicht sehr gut, aber zur demonstration reichts.
Samstag, 26. März 2011
Abonnieren
Posts (Atom)